Website © S. Falkenstein 

Start

NS "Euthanasie"

Annas Geschichte

Gedenkzeichen

Ännes letzte Reise

Stolperstein

Bedburg-Hau

Fotos Grafeneck 2006

Friedels Geschichte

Erinnerungskultur

Angehörige

Namensnennung

Patientenakten

Unvergessen

"Aktion T4" Berlin

Fotos "T4" Ort 2006

Wettbewerb "T4" 2012

Erinnerungsort heute

Gedenkzeichen für Anna

 

       Stolperstein für Anna in Mülheim a.d. Ruhr, 2009


Gedenkzeichen für Anna

Am Anfang meiner Spurensuche stand das Entsetzen über Annas unfassbares Leid. Ihr ist himmelschreiendes Unrecht geschehen. Das Totschweigen ist Teil des Unrechts. Ich fühlte mich verpflichtet, ja, verantwortlich dafür, das Schweigen und die Sprachlosigkeit zunächst in meiner Familie zu überwinden. Die Erkenntnis, dass Anna nur eine von Hunderttausenden war, hat dazu geführt, dass sich aus meiner anfangs rein privaten Spurensuche ein immer stärkeres bürgerschaftliches Engagement gegen das Vergessen entwickelt hat. Ich bin froh und dankbar, dass Anna heute nicht nur einen festen Platz im Familiengedächtnis hat, sondern dass die Erinnerung an sie dazu beigetragen hat, das gesellschaftliche Schweigen insgesamt ein stückweit zu durchbrechen. Neben den Gedenkseiten im Internet gibt es inzwischen viele andere öffentliche Gedenkzeichen für Anna, Zeichen der Erinnerung, die immer auch stellvertretend für die zahllosen anderen Opfer stehen.

 

Grafeneck - Bedburg-Hau - Mülheim a.d. Ruhr

Stolperstein in MH

Alphabet-Garten u. Namensbuch in Grafeneck

"Ännes letzte Reise" in Bedburg-Hau

2009 wurde in Mülheim a. d. Ruhr ein Stolperstein für Anna verlegt.

Seit 1998 erinnern im Alphabet-Garten der Gedenkstätte Grafeneck die 26 Buchstaben des Alphabets an die Namen der mehr als 10.000 Opfer der NS-"Euthanasie" im Jahr 1940 - an die namentlich bekannten und an die unbekannten. Der Buchstabe A erinnert an Anna und war jahrzehntelang das einzige Erinnerungszeichen für sie.

Seit 2012 sind die Namen der Opfer aus Bedburg-Hau - also auch Annas Name - im Namensbuch der Gedenkstätte verzeichnet.

Annas Geschichte ist Teil des Projekts "Barrierefreie Gedenkstätt Grafeneck.

Seit 2009 erinnert die Installation der Erinnerung „Ännes letzte Reise“ im Klinik-Museum von Bedburg-Hau stellvertretend für alle Opfer an Anna.

2012 inszenierte das Kinder- und Jugendtheater Mini-Art aus Bedburg-Hau das beeindruckende Theaterstück Ännes letzte Reise, das auf Annas Schicksal basiert.

 

Annas Geschichte in Buchform

"Annas Spuren"

als Taschenbuch & E-Book

sowie als Kurzfassung in Einfacher Sprache

Begleitband zur Ausstellung

"Tiergartenstraße 4 - Geschichte eines schwierigen Ortes"

2012 erschien das Buch Annas Spuren. Ein Opfer der NS-"Euthanasie" (Herbig Verlag, München, aktualisierte Neuauflage  F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH; 2. Edition (22. Januar 2018) Der Psychiater Frank Schneider, der maßgeblich an der Aufarbeitung der Geschichte seines Berufsstandes beteiligt war, hatte mich zum Schreiben bewegt  und dabei unterstützt. Mit dem Buch wollen wir an Anna erinnern und gleichzeitig hinter ihrer individuellen Lebensgeschichte und meiner Spurensuche gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar machen. Dahinter steht der Gedanke, dass Erinnern immer Gedenken und Informieren beinhalten sollte. Denn nur wenn wir die Vergangenheit verstehen, können wir Antworten finden auf schwierige gesellschaftliche Fragen, die sich uns heute und morgen stellen.
Als ich gefragt wurde, ob das Buch in "Einfache Sprache" übertragen werden könnte, habe sofort ja gesagt. Alle Menschen haben ein Recht auf Informationen über unsere Geschichte. Dabei habe ich an Anna gedacht, die lernbehindert war, aber auch an Menschen, die aus anderen Gründen nicht gut lesen können. 2015 erschien das Buch "Annas Spuren" als Kurzfassung in Einfacher Sprache (Spaß am Lesen Verlag, Münster).
Seit dem Erscheinen von "Annas Spuren" wurde ich zu zahlreichen Lesungen eingeladen - in "schwerer" und "einfacher Sprache". Im August 2019 ko
nnte ich beispielsweise anlässlich der Gedenkveranstaltung 5 Jahre Gedenk- u. Informationsort Tiergartenstraße 4  in der Berliner Philharmonie  in einfacher Sprache aus "Annas Spuren" lesen.
Lesung von S. Falkenstein - "Annas Spuren"  in einfacher Sprache (YouTube)

Doch - egal in welcher Sprache – das seelische und körperliche Leid von Anna und den anderen Opfern ist schwer in Worte zu fassen und ist eigentlich unbeschreiblich. Dennoch bin ich dankbar, dass die Erinnerung an Anna auf diese Weise lebendig erhalten bleibt. 

Anna am zentralen Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS »Euthanasie«-Morde

 
Temporäre Ausstellung "Tiergartenstraße 4 ..."   Gedenk- u.Informationsort Tiergartenstraße 4

2013 wurde im Rahmen des Berliner Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" die Ausstellung Tiergartenstraße 4 - Geschichte eines schwierigen Ortes auf dem Vorplatz der Berliner Philharmonie gezeigt. Sie verknüpft die Geschichte der Adresse Tiergartenstraße 4 mit dem Lebensweg von Anna und hat inzwischen als Wanderausstellung an verschiedenen Orten in Deutschland Station gemacht.

2014 wurde der zentrale Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS »Euthanasie«-Morde an der Tiergartenstraße 4 in Berlin eröffnet. Annas Geschichte ist eine von zehn Biografien, die stellvertretend an die unterschiedlichsten Lebensschicksale von "Euthanasie"-Opfern erinnern. Es sind Zeichen des Gedenkens, mit denen den Opfern Respekt und Ehre erwiesen wird, die ihnen zeitlebens und noch lange nach ihrem Tod vorenthalten wurden. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der Trauer über den Verlust und das unermessliche Leid. Sie ermöglichen, die Opfer in das familiäre und kollektive Gedächtnis zurückzuholen.

Es macht mich froh, dass Anna heute fest im Familiengedächtnis verankert ist. Darüber hinaus hoffe ich, dass ihre Geschichte dazu beiträgt, vielen Menschen das Geschehene nahe zu bringen und damit Gefahren der Wiederholung entgegenzuwirken.

 

Annas Geschichte in deutschen Schulbüchern

   
Das Thema NS-"Euthanasie" hat inzwischen auch Eingang in deutsche Schulbücher gefunden. In einigen wird das Schicksal von Anna als exemplarisch für den Umgang mit behinderten Menschen während der NS-Zeit dargestellt.

Annas Geschichte in Großbritannien - Commemoriation in Great Britain

Weltweit wird am 27. Januar der Holocaust Memorial Day begangen. In Großbritannien wird im Rahmen des Holocaust Gedenkens an die Opfer der NS-"Euthanasie" erinnert - darunter auch an Anna Lehnkering. "Today we remember Anna Lehnkering who was murdered by the Nazis because she had a disability. Watch and share our film to ensure the experiences of Anna, and all disabled people murdered by the Nazis, are not forgotten."
Holocaust Memorial Day Trust (@HMD_UK)

Annas Geschichte digital und inklusiv

Seit Februar 2022 ist die barrierearme Website "Geschichte inklusiv" der Gedenkstätte Brandenburg an der Havel online. Ein beeindruckendes Projekt, das von einem inklusiven Team erarbeitet wurde! Annas und meine Geschichte sind Teil dieses Erinnerungsprojekts! Ich hoffe, dass sie beispielgebend für andere sein wird.

Aktivitäten im Rahmen meiner Erinnerungsarbeit

Im Rahmen meiner Erinnerungsarbeit habe ich an unzähligen Aktivitäten teilgenommen. Dieses Engagement hat mein Leben verändert und bereichert. Ich bin zahlreichen beeindruckenden Menschen begegnet, habe viel gelernt, nicht nur über meine Familie, sondern auch, dass man etwas bewegen, etwas verändern kann. Aber das kann man nicht alleine. Wenn man sich mit Menschen zusammentut, die für dasselbe Ziel kämpfen, ist vieles möglich!

Hier ein kleiner Ausschnitt von Aktivitäten, die mit Anna und mir zu tun haben:


Siehe auch

- Überblick über meine Lesungen aus dem Buch "Annas Spuren"

- Deutsche Erinnerungskultur

- Erinnerungsarbeit von Angehörigen

- Veränderungen in der deutschen Gesellschaft (2023ff) »


Gedenkzeichen | Ännes letzte Reise | Stolperstein | Bedburg-Hau | Grafeneck 2006  
Start | NS-"Euthanasie | Annas Geschichte | Friedels Geschichte | Erinnerungskultur | "Aktion T4" Berlin